Waldbaden &

Achtsamkeit

Komorebi - Waldbaden im Allgäu - Dietmar Walcher

Absichtsloses Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes

Komorebi

das japanische Wort für das Sonnenlicht, das durch die Blätter der Bäume fällt – lässt sich nicht nur in Japan erleben. Auch in unseren Allgäuer Wäldern zeigt sich Komorebi immer wieder neu – still, lebendig, berührend. Es zieht uns Menschen auf ganz besondere Weise in seinen Bann – und auch mich fasziniert dieses Lichtspiel jedes Mal aufs Neue.

Komorebiist eine Einladung! An Menschen, die sich Zeit nehmen wollen. Für sich selbst und für das, was zwischen den Bäumen geschieht. Deshalb biete ich meine Waldbade-Erlebnisse in bewusst kleinen Gruppen an. Denn nur so entsteht der Raum, wirklich anzukommen – bei sich und im Wald.

Beim Waldbaden oder, wie es auf japanisch heißt, Shinrin Yoku geht es darum, sich ganz auf die eigenen Sinne einzulassen. Wir nehmen den Wald und die Natur mit all unseren Sinnen wahr – sehen, hören, fühlen, riechen und vielleicht sogar schmecken. Ziel ist es, eine direkte und fühlbare Verbindung zur Natur herzustellen. Dabei versuchen wir, unsere Gedanken so ruhig wie möglich zu halten, damit wir uns nicht ablenken lassen und voll im Moment bleiben. Alles, was passiert, ist freiwillig – es gibt keinen Druck, alles darf, nichts muss. Es geht darum, die Erfahrung ganz persönlich und entspannt zu genießen.

Positive Effekte des Waldbadens:

  • Stressabbau – Das liegt daran, dass die Natur den Cortisolspiegel senkt, was uns entspannter macht.

  • Blutdruck senken – Die ruhige Atmosphäre im Wald hilft, den Blutdruck auf natürliche Weise zu reduzieren.

  • Stimmungsaufheller – Durch die frische Luft und die Natur werden Glückshormone wie Serotonin gefördert.

  • Stärkung des Immunsystems – Die ätherischen Öle der Bäume (Phytonzide) unterstützen unsere Abwehrkräfte.

  • Mehr Achtsamkeit – Das bewusste Erleben der Natur hilft, den Geist zu klären und im Moment zu sein.

  • Kreativität und Klarheit – Die Ruhe im Wald fördert neue Gedanken und Inspirationen.

  • Verbundenheit mit der Natur – Das Gefühl, wirklich im Einklang mit dem Wald zu sein, stärkt das Wohlbefinden.

Waldbaden

Waldbaden und Achtsamkeit im Allgäu

Eine Person entspannt in einer grünen Hängematte in einem dichten Wald aus hohen Bäumen mit viel Tageslicht, das durch die Äste fällt.

Wo Natur beginnt, hört das Alltägliche für mich auf - und das Eigentliche fängt an.

Die Wurzelspitzen des Baumes sind die aktiven, wachsenden Enden der Wurzeln und spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität und Gesundheit eines Baumes.

Meine wichtigsten

Wurzelspitzen:

Stressbewusstsein

Stress ist kein Ausnahmezustand – er ist Teil unseres Alltags. Doch ich glaube fest daran: Wir müssen ihm nicht ausgeliefert sein. Wer lernt, ihn zu erkennen und bewusst mit ihm umzugehen, kann wieder Raum für Klarheit und Lebensfreude schaffen.

Naturverbundenheit

Ich rede nicht über Natur – ich lebe und erlebe sie. Ich begegne ihr mit offenen Sinnen, lasse mich von ihr berühren und lehren. Die Natur ist für mich kein Ort, sondern ein Zustand, der uns zeigt, wie tief wir mit uns selbst verbunden sein können.

Selbstkontakt

Draußen sein ist für mich mehr als Bewegung – es ist Begegnung. Mit Wind, Wasser, Erde und Licht komme ich mir selbst näher. Ich bin draußen, wenn es mir gut geht. Und ich bin draußen, wenn es mir schlecht geht – damit es mir wieder gut geht.

Achtsamkeit

Unsere Welt ist laut, schnell und oft überfordernd. Achtsamkeit ist kein Luxus, sondern eine Fähigkeit, die wir wiederentdecken können. Sie verändert, wie wir denken, fühlen und handeln – und sie beginnt mit einem einfachen Moment der Aufmerksamkeit.

Du möchtest noch mehr über mich erfahren?

Dann schaue zu: Über mich

Bevorstehende Kurse

Blick auf eine Gruppe von weißen Birkenstämmen mit schwarzen Knospen in einem Wald, Herbstlaub im Hintergrund.

Ab Oktober geht es los. Bis dahin gerne persönlich anfragen.

Ausgebildet duch die DAWG

im Bayerischen Wald

Die Deutsche Akademie für Waldbaden ist eine renommierte Institution, die sich auf die Ausbildung und Förderung von Waldbade-Kursleitern spezialisiert hat. Sie bietet fundiertes Wissen, praktische Erfahrung und ein starkes Netzwerk für alle, die das Waldbaden professionell ausüben oder vertiefen möchten.

Für mich persönlich war es sehr wichtig, diese Ausbildung in Präsenz zu absolvieren, um die Verbindung zur Natur intensiv zu erleben und direkt von erfahrenen Experten zu lernen. Durch das Netzwerk, das ich dort aufgebaut habe, sowie den aktiven Austausch und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten kann ich meinen Standard stets hochhalten und meine Erfahrungen kontinuierlich erweitern und mit euch teilen.

Zusatzqualifikation und -kurse:

  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald

  • Gelassenheit in stressigen Businesssituationen

  • Die Kraft der Resilienz

Zertifikat für Natur- und Gesundheitsentwicklung mit einem Baum-Symbol und einem kreisförmigen Ramen, der die Qualitätsprüfung durch die Deutsche Akademie für Waldbaden & Gesundheit anzeigt.
Logo der deutschen akademie für waldbaden und gesundheit, mit drei stilisierten Baumzeichnungen, die sich überlappen, und deutschen Texten."ausgebildet durch" oben und "deutsche akademie für waldbaden & gesundheit" unten.

Folge mir auf Social Media

Schneebedeckte Tannenbäume im winterlichen Wald mit Sonnenstrahlen, die durch die Äste scheinen.
Biene sammelt Nektar an einer lila Blume.
Eine Baumstamm-Scheibe mit Tannenzweigen, Beeren und Zapfen auf Baumstamm im Wald.
Herbstlicher Wald mit bunten Laubbäumen in Rot, Gelb und Orange, sowie grünen Tannenbäumen